Startseite / Immobilienausbildung
Immobilienausbildungen in der Schweiz
In der Schweiz gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine Ausbildung im Immobilienbereich zu absolvieren. Diese Ausbildungen decken verschiedene Aspekte der Immobilienwirtschaft ab, darunter Immobilienbewirtschaftung, Immobilienverkauf, Immobilienentwicklung und -verwaltung. Hier sind die wichtigsten Ausbildungsmöglichkeiten im Überblick:
Berufslehren (Lehre):
Kaufmann/-frau EFZ (Immobilien): Diese dreijährige Grundbildung bietet eine spezialisierte Ausbildung im Immobilienbereich und kombiniert praktische Erfahrung mit theoretischem Wissen.
Immobilienbewirtschafter/-in EFZ: Eine weitere dreijährige Ausbildung, die auf die Verwaltung von Immobilien spezialisiert ist.

Höhere Fachschule (HF):
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF (Immobilienmanagement): Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Immobilienwirtschaft, Management und Betriebswirtschaft.
Techniker/-in HF Bauplanung Fachrichtung Immobilien: Diese Ausbildung fokussiert auf die technische und planerische Seite der Immobilienwirtschaft.

Fachhochschulen (FH):
Bachelor-Studiengänge:
Diverse Fachhochschulen bieten Bachelor-Programme in Immobilienwirtschaft oder Facility Management an. Diese Programme dauern in der Regel drei Jahre und beinhalten sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungselemente.
1. Bachelor of Science (BSc) in Immobilien:
  • Fachhochschule Zürich (HWZ): Der Studiengang deckt Themen wie Immobilienbewertung, Immobilienbewirtschaftung, Projektentwicklung und Immobilienrecht ab.
  • Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW): Bietet ebenfalls einen umfassenden Bachelor-Studiengang in Immobilien an, der theoretisches Wissen und praktische Anwendung verbindet.
2. Bachelor of Science (BSc) in Facility Management:
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): Dieser Studiengang fokussiert auf die Planung, Bewirtschaftung und Optimierung von Gebäuden und deren Infrastruktur.
Master-Studiengänge:
Für weiterführende Studien gibt es auch Master-Programme, die auf spezialisierte Bereiche der Immobilienwirtschaft fokussieren.
1. Master of Science (MSc) in Real Estate:
  • Universität Luzern: Ein spezialisiertes Programm, das fortgeschrittene Kenntnisse in Immobilienfinanzierung, -investition und -entwicklung vermittelt.
2. Master of Science (MSc) in Facility Management:
  • Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW): Ein vertiefendes Programm, das strategisches Facility Management, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement in den Vordergrund stellt.
Weiterbildungen und Zertifikate:
CAS (Certificate of Advanced Studies): Kurzzeitige, spezialisierte Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen der Immobilienwirtschaft.
DAS (Diploma of Advanced Studies): Umfangreichere Programme, die tiefergehendes Wissen in bestimmten Bereichen vermitteln.
MAS (Master of Advanced Studies): Berufsbegleitende Master-Programme, die auf berufserfahrene Personen abzielen und vertiefte Kenntnisse in spezifischen Bereichen der Immobilienwirtschaft bieten.
CAS Facility Management: Ein spezielles Programm für Fachleute, die ihre Kenntnisse im Facility Management vertiefen möchten.
Berufsverbände und Zertifizierungen:
SVIT (Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft): Bietet diverse Weiterbildungen und Zertifikate an, die von der Branche anerkannt sind.
SIV (Schweizerische Immobilienvereinigung): Bietet ebenfalls spezialisierte Schulungen und Zertifizierungen an.
Private Bildungseinrichtungen:
Neben staatlichen Institutionen bieten auch private Bildungseinrichtungen eine Vielzahl von Kursen und Weiterbildungen im Immobilienbereich an.

Diese Ausbildungen und Weiterbildungen sind darauf ausgelegt, Fachkräfte mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um in der vielfältigen und dynamischen Immobilienbranche der Schweiz erfolgreich zu sein.
Matthias Richter
Erstellt am 01.07.2024
© 2024 Immobilien Verlag Alle Rechte vorbehalten